Nutzung von Bad Oeynhausens Untergrund für die Wärmeversorgung der Stadt

 

Mit seinen Heilquellen hat Bad Oeynhausen schon einmal aus kostbaren Bodenschätzen ein Geschäftsmodell entwickelt.

Prof. Thomas Schmidt
Der Professor Thomas Schmidt hat weit unter den bisher erschlossenen Solequellen nun eine neue „heiße“ Spur für eine nachhaltige Zukunft entdeckt. „Ich habe Kinder und Enkelkinder und möchte, dass die auch so ein schönes Leben haben können, wie ich es bislang hatte.“ Mit diesen persönlichen Worten begrüßt Thomas Schmidt die 50 interessierten Bürgerinnen und Bürger zu seinem Vortrag über die Zukunft der Wärmeversorgung in Bad Oeynhausen. Der Klimawandel treibt den Experten um. Er kennt die Zahlen genau und macht nachdrücklich klar, dass Deutschland bis 2045 Klimaneutral werden muss. Das sei nicht mehr allzu lange hin, vor allem, wenn man bedenkt, dass Deutschland seit 1990 in der Wärmeversorgung fast nichts eingespart hat.

Aus diesem Grund lud der Bad Oeynhausener Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Bürgerinnen und Bürger zu einem Themenabend in die Druckerei ein, um Ideen vorzustellen, wie eine lokale Wärmeversorgung ohne Öl und Gas gelingen kann. „Die besondere Brisanz aufgrund des Ukrainekrieges war zum Zeitpunkt der Planungen noch gar nicht absehbar“, erläutert Grünen Sprecher Tobias Wolff in seiner Begrüßung.

Zunächst nahm Jana Sasse, Grüne Landtagskandidatin für den Wahlkreis Minden-Lübbecke II eine politische Einordnung vor. Sie weiß, dass 30% der C02-Emissionen von Gebäuden ausgehen. „Darum müssen wir schneller energieeffizient sanieren und höhere Standards bei Neubauten setzen.“ Mit Hilfe von gezielten Förderungen und Beratungsleistungen soll der Umstieg sozial gerecht werden, damit alle Einkommensschichten ihre Emissionen und Energiekosten nachhaltig reduzieren können.

Anschließend präsentiert Thomas Schmidt sein Konzept zur Wärmeversorgung. Er ist seit 40 Jahren im Energiesektor tätig und lehrt seit 2002 am Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt der Fachhochschule Münster. Weil ihm das Thema nachhaltige Wärmeversorgung eine Herzensangelegenheit ist, hat er sich Daten aus unterschiedlichen Quellen beschafft und ganz konkrete Berechnungen für Bad Oeynhausen durchgeführt. Seine Bestandsaufnahme ergibt, dass in der Kurstadt ca. 10.000 Gebäude vor 2001 gebaut wurden und energetisch saniert werden müssten. Die gesamten energetischen Sanierungskosten für die Auswechselung von Türen, Fenstern und Dachertüchtigung würden für die in Bad Oeynhausen betroffenen Gebäude insgesamt schnell im Milliardenbereich landen, hat der Professor berechnet. Darum lautet sein Fazit: „Der durchschnittliche Hausbesitzer wird mit den notwendigen Investitionen überfordert sein.“

Hinzu kommt die Frage, woher die Wärme der Zukunft kommen soll. Während in vielen Neubauten inzwischen auf Wärmepumpen gesetzt wird, um die Gebäude ohne fossile Energien zu heizen, sei diese Lösung für Altbauten aufgrund des immensen Stromverbrauchs nicht praktikabel. Würden alle Haushalte auf Wärmepumpen umsteigen, würde sich der gesamte Energieverbrauch der Kurstadt von ca. 200 Gigawattstunden auf ca. 400 Gigawattstunden verdoppelt. „Und dabei ist der Strom für E-Autos noch gar nicht berücksichtigt“, ergänzt Schmidt.

(v.l.n.r.) Ortsverbandssprecherin Laura Ellen Smaczny, Prof. Thomas Schmidt, Landtagskandidatin Jana Sasse, Ortsverbandssprecher Tobias Wolf

Als Alternative zu der individuellen Wärmepumpe schlägt der Experte daher ein kommunales Wärmenetz vor. Ein solches Wärmenetz wird in Bad Oeynhausen schon seit vielen Jahren erfolgreich betrieben. Die in das Transportsystem eingespeiste Wärme müsste jedoch ausschließlich aus nachhaltigen Quellen generiert werden. Dafür sieht Schmidt unterschiedliche Möglichkeiten: Abwärme, z. B. aus Rechenzentren oder Industrieanlagen, Solarthermie, Biogas und Blockheizkraftwerke nennt er als Optionen.

Das größte Potenzial sieht Schmidt allerdings in der Tiefengeothermie: „Da schlummert ein kostenloser Schatz in der Erde“. Um diesen Schatz zu heben, müssten zwei ca. 3 Kilometer tiefe Bohrungen durchgeführt werden. Das 100 Grad warme Wasser könnte hochgepumpt und nach dem Verbrauch über eine zweite Bohrung in den Kreislauf zurückgeführt werden. Dass die Tiefengeothermie keine Zukunftsmusik ist, beweist ein Beispiel aus Unterhaching, wo bereits 235 Gigawattstunden über Tiefengeothermie erzeugt werden. „Das ist circa die Hälfte des Bad Oeynhausener Bedarfs“, sagt Schmidt.

Eine Gefahr für die Heilquellen sieht Schmidt in dem Vorhaben nicht. Die Bohrung des Humboldt Sprudels habe die Funktion des Jordansprudels auch nicht beeinträchtigt. Für Tiefenbohrungen bestehe in Deutschland viel Know-How, womit eine präzise und abgedichtete Bohrung sichergestellt werden könnte.

Wohlwissend, dass dieses Projekt erhebliche Investitionen erfordern würde, schlägt der Professor die Gründung einer bürgergetragenen Energiegenossenschaft vor: „Warum sollen wir in globale Aktienfonds investieren, wenn wir unser Geld auch für unsere eigene nachhaltige Wärmeversorgung vor Ort einsetzen können?“

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.